Die Rockrings sind eigentlich dafür konzipiert, sie unterwegs zu benutzen – mittels einer Reepschnur kann man sie mal kurz an einem Ast, einem Dachbalken, einem Treppengeländer etc befestigen (sie haben auch jeweils ein Bohrloch, aber das widerspricht dem Konzept ja irgendwie…). Im Moment benutze ich sie allerdings als Fingerboard-Ersatz und habe sie an meiner Klimmzugstange aufgehängt:
An Griffmöglichkeiten hat man zur Verfügung:
Sloper:
große Tasche (~5cm tief)
mittlere Leiste (~3,8cm tief)
kleine 3-Finger-Leiste (~2,8cm tief, ~5cm breit)
Durch die Konstruktion ist es leider nicht möglich, die Finger komplett aufzustellen – halb aufgestellt ist aber kein Thema:
Als Zange taugen sie eher nicht, da sie nach unten hin verjüngt sind.
Übungen:
- kurzer Trainingsleitfaden vom Hersteller (Metolius) (englisch)
- ausführliche Trainingsanleitung vom Hersteller (Metolius) (englisch) (alternativ)
- mein Campusboard-Artikel, s. Vorübungen
- Übungen auf klettertraining.de
- Trainingseinheit von Dave MacLeod
Ich selbst trainiere gerade entweder Hypertrophie oder IK auf Grundlage der Trainingsempfehlung von Dave MacLeod.
Hypertrophie: 10x (5s halten + 5s Pause), dann 3min Pause (Belastung ~70-80%, evtl. gegen Ende mit den Füßen entlasten)
4 finger sloper/jugs
4 finger open-handed
4 finger half crimp
4 finger crimp (am Türrahmen)
2 finger pocket (1st pair)
2 finger pocket (2nd pair)
mono pocket (middle finger)
IK: 3x (5s halten + 3min Pause) (MAXIMALE BELASTUNG!!!)
4 finger open-handed
3 finger open-handed
4 finger half crimp
4 finger crimp (am Türrahmen)
2 finger pocket (1st pair)
2 finger pocket (2nd pair)
mono pocket (middle finger)
Aufwärmen nicht vergessen!!!
Vorteile / Nachteile:
- + einfach transportierbar für Reisen/Urlaub
- + keine feste Konstruktion an der Wand wie bei einem Fingerboard (z.B. schlecht im Altbau, oder wenn Regale über den Türen sind, die Freundin aus ästhetischen Gründen etwas dagegen hat ;), …)
- o verschiedene Griffmöglichkeiten, aber kein vollständiges Aufstellen der Finger
- – irgendwo müssen sie aber befestigt sein, falls man sie zum „normalen“ Training auch zu Hause verwenden will muss man also entweder in den Garten (Wäschestange, Ast), oder braucht eine Klimmzugstange bzw. Haken in der Decke. Die Rockrings haben zwar auch Löcher zum an der Wand befestigen, aber dann nimmt man lieber gleich ein Fingerboard mit mehr Griffen und stabilerer Befestigungsmöglichkeit.
Würde ich sie nochmal kaufen?:
Für unterwegs nein, da habe ich persönlich sie bisher noch nie genutzt. Falls ich mal ein paar Tage weg bin plane ich entweder mein Training so, dass ich eine Regenerationsphase habe oder es gibt sowieso Blöcke/Wände/eine Halle in der Nähe. Jetzt gerade möchte ich sie allerdings für das Training zu Hause nicht missen, da es im Altbau verdammt blöd ist, Sachen (Fingerboard) zu befestigen, gottseidank ist schon eine Klimmzugstange da an die ich die Rockrings hängen kann 😉
Woher:
Bei bergfreunde.de oder im Klettersportgeschäft.
Selberbasteln?:
Lohnt sich meiner Meinung nach nicht, da man zu Hause mit einem Fingerboard besser drann ist, wer allerdings eine kleine Werkstatt und handwerkliche Fähigkeiten hat kann sich ja mal daran versuchen, eine Holzvariante gibt es ja schon als Vorlage. Dann könnte man sich auch gleich Zangengriffen usw. basteln!
Links:
- Die Herstellerangaben (Metolius)
- kurzer Trainingsleitfaden vom Hersteller (Metolius) (englisch)
- ausführliche Trainingsanleitung vom Hersteller (Metolius) (englisch) (alternativ)
- mein Campusboard-Artikel, s. Vorübungen
- youtube: Rockrings in Aktion
- Thread auf ukclimbing.com über „Wie oft an den Rockrings trainieren?“ (englisch)
- Thread auf climbing.de zu den Rockrings
- ~80 englische Bewertungen der Rockrings auf buzzillions.com
Pingback: Training am Fingerboard | kletterblog.info
Pingback: Video: Wie die Affen? | kletterblog.info
Hallo,
Erstmal ein Lob an den Blog, gefällt mir sehr gut und hilft mir auch weiter wofür ich sehr dankbar bin 🙂
Wollte fragen, ob du beim Hypertrophietraining mit den Rock Rings mehrere Serien machst. Also wenn du bspw. 4 finger sloper (10x5s+5s Pause) trainierst, machst du dann nach dieser Serie 3min Pause und dann dasselbe noch ein oder zweimal?
Heute hab ich die von dir genannten Übungen mal gemacht allerdings mit nur einem Durchgang jeweils (10x5s+5s Pause). Das kam mir dann doch etwas wenig vor 🙂
Liebe Grüße
Hallo Paul,
für Hypertrophie auf jeden Fall 3-5 Sätze, schätze das „3x“ das auch bei IK ist ging oben einfach unter weil schon das „10x“ da war.
Viel Spaß beim Training!!
David